Pressemeldungen
Kokon

Zwei junge Menschen wünschten, sich in der Realität zu lieben, vermögen aber ihre Menschen-)Scheu nicht zu überwinden. Während der Vorbereitung ihrer eigenen Präsentierbarkeit leiert Luisa (Maria Rebecca Sautter) eine riesige Wortkaskade von Gründen herunter, die absolut dagegen sprechen, dass sich jemand in sie verlieben könnte.
P.S. 08.11.2019
Allergisch auf Intimität

Letizia Fiorenza widmet sich im Theaterstück «Allergie» der «Generation Bindungsangst»: Die Hauptperson sucht Nähe, wird diese jedoch greifbar, flüchtet sie sich in ein künstliches Selbstbildnis.
AvU 22.10.2019
«Allergie» – ein Blick hinter die Kulissen

Sie sind auf grossen und kleinen Bühnen in der Schweiz und im Ausland zu Hause. Nun produzieren sie zum dritten Mal ein
Theaterstück in Uster, dem Ort, wo sie leben oder aufgewachsen sind.
Proben in Uster. Heute bei Letizia und David, die ihre Wohnung für die Videoaufnahmen zur Verfügung stellen....
Ustermer Gewerbezeitung 03.09.2019
«Zikaden» - "Wie sehr man sich auch freistrampelt, ein Leben ist immer auch ein Resonanzraum des Gewesenen."

Die Besprechung, geschrieben von Thierry Frochaux, wurde am 10. November 2017 in der Zeitung P.S. veröffentlich.
Zikaden - "Die Familie wird man nie ganz los".

Am Freitag 27. Oktober 2017 feierte das Stück «Zikaden» im Central Premiere. Die Geschichte von Letizia Fiorenza handelt von einer Mutter-Tochter- Beziehung und deren Schwanken zwischen Innigkeit und Abspaltung
Der Bericht erschien im Zürcher Oberländer.
Rückenwind dank Banken-Sponsoring

Letizia Fiorenza erhilet von der UBS-Kulturstiftung 10 000 Franken für ihr musikalisches Bühnenstück. Dass der Preis von einer Bank gesponsert wird, stört die Ustermerin nicht:«Der Stiftungsrat ist eindeutig mit kulturellen Grössen besetzt und daher absolut vertrauenswürdig.»
...
Die Auszeichnung der UBS-Kulturstiftung über 10 000 Franken hat ihr daher grosse Genugtuung bereitet, ihr finanziell geholfen und ihrer Schaffenskraft ideell Rückenwind gegeben. «Solche Preise sind ein Zeichen der Anerkennung und für jeden Künstler auch emotionale Nahrung.»
...
Download PDF
Susanne Gutknecht, ZO/AvU 14. Juli 2015
Entfremdung
Den überschaubaren Inhalt von Letizia Fiorenzas «U Purpu» über die Zeitreise einer Tochter zum Machismo des Vaters lassen die Regie von Eveline Ratering und die Musik von David Sautter über sich hinauswachsen.
Download PDF
Thierry Frochaux im P.S. 2015
Voller Offenheit und Charme
Unter dem Titel «metamorfosi – neapoletanische Lider und verbotene Geschichten» präsentierten Letizia Fiorenza und David Sautter aus der Prenzlauer Partnerstadt eine faszinierende italienische Mischung aus Musik, Temperament und Erotik.
Der Schweizer David Sautter kann sich bei seinem Spiel zweifellos als Virtuose bezeichnen lassen. Er vermag, die Fähigkeiten seiner Gitarre bis aufs Letzte auszureizen. (...) Als Erzählerin mit einem grossen Buch auf einem Stuhl sitzend, erzählte Letizia Fiorenza die verbotene Geschichte der „Miscia-Miscioccola“ aus dem „Lo cunto de li cunti“ von Gian Battista Basile. Darin wird geschrieben, wie die Frau zu ihrem Geschlecht kam. Mit einer ungewöhnlichen Offenheit und Charme einer Vollblut-Italienierin liess die Sängerin dabei so manchen Zuhörer unruhig werden.
Prenzlauer Zeitung (Deutschland) 2012
Sinnliche Melancholie der Liebe
Ihre Zierlichkeit täuscht: Letizia Fiorenza besticht durch Temperament, Charisma und ihre klare, sonore Stimme, mit der sie sich in einer beeindruckenden Bandbreite bewegt. Die in Uster lebende Sängerin erkundet, pflegt und interpretiert seit gut 25 Jahren italienisches Liedgut. Ihr Hauptinteresse gilt zwar den süditalienischen Volksliedern, dennoch betritt sie auch gerne anderes musikalisches Terrain, zum Beispiel in ihrem Programm «Malinconia d’amore» eine Reisein die Welt der italienischen Lieder und Balladen der 50er und 60er Jahre –die übrigens für Italiener genauso zum Volksliedgut gehören wie altüberlieferte Tarantelle. (Guida Kohler)
Zürchsee - Zeitung 2012
«Sempre» Musikalisch-literarischer Abend
Die Geschichten von «Sempre» sind Anekdoten über Frauen, die an der Sehnsucht zerbrechen oder zumindest daran leiden. Graziella Rossi wusste die Texte von Letizia Fiorenza meisterhaft zu erzählen, und Fiorenza wiederum trug die Melancholie singend weiter. Italienisch ist die bevorzugte Sprache der beiden, aber auch wenn man der Sprache nur unzureichend mächtig ist, vermochten Mimik und Habitus der beiden Protagonistinnen die Tragik der Anekdoten körper- und geistesnah aufzuzeigen.
Tagblatt St.Gallen 2009
Auf das Wesentliche reduziert
(...) Auch szenisch wird mit wenigen Mitteln gearbeitet. Eine Bank, ein Tisch, ein Stuhl und ein Klavier genügen, um Atmosphäre zu schaffen, insbesondere da am Klavier ein Pianist sitzt, der, so scheint es, zaubern kann. Roger Girod heisst der Tastenmagier, der sich in Bestform präsentierte. Wer sein inspiriertes, klangfarbiges Spiel gehört hat, kann nur begeistert sein. Kommt dazu, dass Girod die Fähigkeit besitzt, intuitiv auf seine beiden Partnerinnen einzugehen, sie quasi auf Händen durch den musikalischen Teil des Programms zu tragen. Davon konnte die Sängerin Letizia Fiorenza Nutzen ziehen. Sie, die in Uster hohe Wertschätzung geniesst, erwies sich einmal mehr als eine ebenso geistreiche wie bühnenpräsente Gestalterin, welcher die Lieder Italiens wie massgeschneidert in Mund und Kehle liegen. (...) (Regula Berger-Hess)
Der Zürcher Oberländer 2006
Bilder Des Herzens
Die in Süditalien aufgewachsene Sängerin bereicherte die Villanellen mit ihrer überwältigenden Stimme sowie Perkussion und David Sautter durch seine selbst komponierte Begleitung mit der Gitarre. Seine Fingerfertigkeit war wirklich verblüffend. Am meisten beeindruckte allerdings das perfekte Zusammenspiel des Künstler- und Ehepaar.
Der Landbote 2005